Auf dem Grundstück der Philippusgemeinde in Dortmund-Brünninghausen wird ein neues Wohnprojekt mit 40 barrierefreien Mietwohnungen für alle Generationen entstehen.
Die Themen Gemeinschaft und Vielfalt stehen bei diesem Wohnprojekt im Fokus. Ein Mix unterschiedlicher Wohnungstypen und -größen von 44 bis 105 m² Wohnfläche sowie die Nachbarschaft von frei finanzierten und öffentlich geförderten Wohnungen bieten Platz für große und kleine Haushalte mit unterschiedlichen Einkommen. Zehn der Einpersonen-Wohnungen wird die Bethel-Stiftung für Personen mit Betreuungsbedarf anmieten.
Viel Raum für die Gemeinschaft
Viel Raum für die Gemeinschaft soll die gute Nachbarschaft im Projekt fördern. Dazu gehört der variabel von den Bewohner*innen nutzbare Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss. Hier kann zum Beispiel ein Kinoabend mit den Nachbar*innen, gemeinsames Kochen, eine Diskussionsrunde oder ein Tanzkurs stattfinden. Daneben befindet sich ein Gästezimmer, das allen Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit bietet, Übernachtungsgäste zu beherbergen. Der Waschsalon im Erdgeschoss steht allen im Projekt zur Verfügung. Auch hier bietet sich nebenbei die Gelegenheit zum zwanglosen »Schwätzchen« mit dem Nachbarn – der Grundlage für eine gute Nachbarschaft. Die großzügig gestaltete Galerieerschließung bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für Begegnungen und Aufenthalt.
Lageplan
»WIR anne Bolmke« – Mieter*innenbeteiligung im Planungsprozess
»WIR anne Bolmke« heisst die Projektgruppe der zukünftigen Mieterinnen und Mieter. Namensgeber ist das in unmittelbarer Nähe des Projekts gelegene Naturschutzgebiet »Bolmke«. Die Gruppe hatte sich schon im Vorfeld der Planungen unter dem Dach des W.I.R. e.V. Dortmund zusammengefunden und traf sich während der Planungsphase mehrmals zu Projektsitzungen mit den Architekten von postwelters + partner. Dabei brachten die Mieter*innen ihre Wünsche und Bedarfe in die Planung mit ein.
PROJEKTINFOS Projektadresse: Am Hombruchsfeld, Dortmund Bauherrschaft: Bauherrengemeinschaft Brun GbR Leistungsphasen: LPH 1-4 Wohnfläche: 2.990 m² 50% davon öffentlich gefördert Geplante Fertigstellung: 2026