Stadtumbau/ISEK
ISEKs Heiligenhaus
Die Stadt Heiligenhaus beabsichtigt die Aufstellung zweier integrierter Stadtentwicklungskonzepte für die Innenstadt sowie die Stadtteile Oberilp/Nonnenbruch. In der Innenstadt liegt der Fokus auf der Funktionssicherung des Stadtzentrums, während in den Stadtteilen soziale Themen eine wichtige Rolle spielen.
im Auftrag der Stadt Heiligenhaus
2020 - 2022
ISEK Wiehl-Drabenderhöhe
Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für den Ortsteil Drabenderhöhe. In Zusammenarbeit mit fastra – Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement
im Auftrag der Stadt Wiehl
2018 - 2019
IKEK/ISEK Raesfeld
Die Gemeinde Raesfeld möchte die zukünftige Entwicklung im Rahmen eines Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) diskutieren. Für ausgewählte Teilräume wird zudem eine vertiefende Untersuchung erstellt, um dies als ISEK festzulegen. Bearbeitung zusammen mit dem büro frauns, Münster
im Auftrag der Gemeinde Raesfeld
2018
ISEK Sinzig
Mit dem Projekt Stadtumbau Innenstadt Sinzig besteht die Chance, neue Entwicklungen in der Sinziger Innenstadt anzustoßen mit dem Ziel, strukturelle Probleme abzubauen und die Innenstadt »fit« für die Zukunft zu machen. Bearbeitung zusammen mit der CIMA Beratung + Management GmbH, Köln
im Auftrag der Stadt Sinzig
2018 - 2019
IKEK/ISEK Hamminkeln
Die Stadt Hamminkeln beabsichtigt die Erarbeitung eines IKEK (Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes), um in diesem Rahmen die zukünftigen Rahmenbedingungen der kommunalen Entwicklung bis zu Jahr 2030 zu diskutieren. Die Bearbeitung erfolgt zusammen mit dem büro frauns, Münster.
im Auftrag der Stadt Hamminkeln
2018
ISEK Mittelstraße Haßlinghausen
Die Mittelstraße liegt zentral im Sprockhöveler Stadtteil Haßlinghausen und dient als Versorgungszentrum. Gleichzeitig ist sie wichtige Verbindungsachse und damit stark durch Verkehr geprägt. Um die Funktionen der Mittelstraße zu sichern und das Zentrum Haßlinghausens aufzuwerten, erstellen wir unter Beteiligung der Bürger vor Ort ein Integriertes Handlungskonzept.
im Auftrag der Stadt Sprockhövel
2017 - 2018
Integriertes Handlungskonzept Bad Honnef
Die Stadt Bad Honnef erstellt im Rahmen ihrer Stadtentwicklungsplanung das Integrierte Handlungskonzept (InHK) Innenstadt/ Rheinufer/ Rhöndorf. Als Grundlage wurde hierzu ein erster Masterplan-Vorentwurf erstellt.
im Auftrag der Stadt Bad Honnef
2017 - 2018
Zukunftsfähige Innenstadt Datteln
Im Jahr 2016 wurde durch Post • Welters im Auftrag der Stadt Datteln ein Handlungskonzept für die Innenstadt von Datteln erarbeitet. Im Jahr 2017 wird das gebietsbezogene integrierte Handlungskonzept weitgehend konkretisiert.
im Auftrag der Stadt Datteln
2017 - 2018
Perspektivenplanung Süchteln
Für den Stadtteil Viersen-Süchteln wird ein Handlungskonzept unter dem Titel »Perspektivenplanung Süchteln« erarbeitet. Dieses soll basierend auf einer Bestandsaufnahme und einer anschließenden Stärken-Schwächen-Analyse Entwicklungspotenziale für den Stadtteil aufzeigen.
im Auftrag der Stadt Viersen
2016 - 2017
Integriertes Handlungskonzept Bensberg
Integriertes Handlungskonzept zur Behebung städtebaulicher Missstände in den Stadtteilen Bensberg und Bockenberg in Bergisch Gladbach.
im Auftrag der Stadt Bergisch Gladbach
2015 - 2016
Witten ISEK Universität und Umfeld
Die Universität Witten/Herdecke wird an ihrem Standort in Witten-Annen absehbar erweitern. Für die zukünftige Entwicklung des Areals wurde im Jahr 2014 vom Büro Post • Welters ein städtebaulicher Masterplan erarbeitet. Aufbauend darauf wurde ein ISEK für das Universitätsgelände und die sehr unterschiedlichen Gebiete im Umfeld erstellt.
im Auftrag der Stadt Witten
2016
Marl Handlungskonzept Stadtmitte
Die Stadtmitte Marls ist gekennzeichnet von den planerischen Leitbildern ihrer Entstehungszeit in den 1960er Jahren. Um sie für heutige Anforderungen attraktiv zu machen, bedarf es einer Weiterentwicklung. Hierfür wurde ein Handlungkonzept erarbeitet.
in Zusammenarbeit mit ASTOC architects and planners
im Auftrag der Stadt Marl
2015
Josefsviertel Ahaus
Das Josefsviertel in Ahaus, ein innenstadtnahes Wohnquartier mit homogener Einfamilienhaus-Bebauung der 1950er Jahre soll demografiefest für die Zukunft ertüchtigt werden. Im Rahmen des Auftrags gilt es, die Projektidee zu einem förderfähigen Ansatz weiter zu entwickeln.
im Auftrag der Stadt Ahaus
2013 - 2014
Innenstadtentwicklung Datteln
Im Zusammenhang mit den Planungen für ein Einkaufszentrums auf einer Brachfläche in der Innenstadt von Datteln soll auch eine Perspektive für die gesamte Innenstadt entwickelt werden. Auf der Grundlage einer Analyse von Stärken und Schwächen des Gesamtraumes wurden Entwicklungsansätze für die Innenstadtentwicklung aufgezeigt.
im Auftrag der Stadt Datteln
2013
Integriertes Handlungskonzept Innenstadt-Nord in Eschweiler
Als Grundlage möglicher Fördermittel wird für die nördliche Innenstadt von Eschweiler ein integriertes Handlungskonzept erarbeitet,
im Auftrag der Stadt Eschweiler
2010 - 2012
Stadtumbau »Rheinische Straße« in Dortmund
Bestandsaufnahme des Stadtumbaugebietes Rheinische Straße in Dortmund und Beratung von Eigentümern zur Modernisierung und Sanierung von Gebäuden in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement.
im Auftrag der Stadt Dortmund
Laufzeit: 2010 bis 2014
»Stadtumbau West« in Krefeld
Bestandsaufnahme des Stadtumbaugebietes in der Krefelder Innenstadt. Beratung der Hauseigentümer hinsichtlich des Erneuerungs- und Sanierungsbedarfs ihres Gebäudes. Aufzeigen von Fördermöglichkeiten und Hilfestellungen zur Realisierung.
im Auftrag der Stadt Krefeld
2012 - 2013
Modernisierungsberatung in Gelsenkirchen-Schalke
Beratung für private Hauseigentümer im Rahmen des Stadtteilprogramms »Soziale Stadt Schalke«. Die Hauseigentümer sollen darin unterstützt werden, ihre Gebäude aufzuwerten. Ziel ist es, den Stadtteil zu stabilisieren und zu einem attraktiven Wohnstandort zu machen.
im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen
2012 - 2013
Neugestaltung des Ortskerns in Verl
Akteursbeteiligung im Vorfeld zum Architektenwettbewerb.
im Auftrag der Stadt Verl
2009 - 2010
»Aachener Tor« in Bergheim
Akteursbeteiligung im Vorfeld zum Architektenwettbewerb, 1. Preis: club L 94.
im Auftrag der Stadt Bergheim
2008
Integrierte Stadtteilentwicklung Heiligenhaus Oberilp
Integriertes Handlungskonzept mit umfangreicher Akteursbeteiligung für eine 1970er Jahre Siedlung, im Auftrag der Stadt Heiligenhaus
2002 - 2007