Stadtentwicklung/FNP
FNP und räumliches Entwicklungskonzept Overath
Der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Overath stammt aus dem Jahr 1980 und kann nach 40 Jahren – trotz diverser Änderungen – die städtische Flächenentwicklung nicht mehr zeitgemäß steuern. Dem Aufstellungsverfahren des neuen FNPs ist ein informeller Planungsprozess vorgeschaltet.
im Auftrag der Stadt Overath
2020 - 2024
Intergrierte Stadtentwicklungsstrategie Wipperfürth
Unter intensiver Beteiligung der Akteure vor Ort entsteht für Wipperfürth eine Stadtentwicklungsstrategie, die Ziele und ein Handlungskonzept zur zukünftigen Entwicklung der Stadt definiert.
im Auftrag der Stadt Wipperfürth
2021 - 2023
FNP und Leitbild Bramsche
Der Flächennutzungsplan der Stadt Bramsche stammt aus dem Jahr 1998 und beinhaltet inzwischen eine Vielzahl von Änderungen. Den heute veralteten Bestands- und Prognosedaten wie auch den veralteten Zielen der gemeindlichen Entwicklung wird mit der Neuaufstellung begegnet.
im Auftrag der Stadt Bramsche
2020 - 2024
Räumliches Stadtentwicklungskonzept Greven
Im Zuge des rSTEK Greven wird ein langfristiger Orientierungsrahmen für die räumliche Siedlungsentwicklung (Wohnen und Gewerbe) der nächsten 10 bis 15 Jahre erarbeitet, der eine Entscheidungsgrundlage für das zukünftige räumlich-strategische Handeln der Stadt schaffen soll.
im Auftrag der Stadt Greven
2021- 2022
Neuaufstellung Flächennutzungsplan Heinsberg
Der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt stammt aus den 1970er Jahren. Zur Steuerung der gesamträumlichen Stadtentwicklung hat sich die Stadt Heinsberg entschieden, den Flächennnutzungsplan neu aufzustellen.
im Auftrag der Stadt Heinsberg
2018 - 2022
Stadtentwicklungskonzept Rhede
Wie soll sich Rhede angesichts fortwährender gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Veränderungen bis zum Jahr 2035 weiterentwickeln? – Die Antwort auf diese zentrale Frage soll im Rahmen eines Planungsprozesses zur Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes (STEK) gefunden werden.
Im Auftrag der Stadt Rhede
2018 - 2020
Gemeindeentwicklungskonzept Wohnen Hünxe
Grundlage für die räumliche Entwicklung der Gemeinde Hünxe ist der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1980, der aber nur noch Über geringe Reserven verfügt. Vor diesem Hintergrund wird das Gemeindeentwicklungskonzept »Wohnen« erarbeitet, das räumliche Entwicklungsmöglichkeiten für die Wohnnutzung aufzeigen soll.
im Auftrag der Gemeinde Hünxe
2019
Neuaufstellung Flächennutzungsplan Kleve II
Auf Grundlage der Arbeiten aus den Jahren 2011 bis 2015 wird derzeit eine erneute Auslegung des Flächennutzungsplanes vorbereitet.
im Auftrag der Stadt Kleve
2018 - 2019
Wohnbauflächenkonzept Lotte
Ungeachtet der allgemeinen Trends im ländlichen Raum wächst die Gemeinde Lotte weiterhin. Um der hohen Nachfrage nach Baugrundstücken und den Bedarfen im Bereich der Infrastruktur adäquat begegnen zu können, wird ein Wohnbauflächenkonzept erstellt.
im Auftrag der Gemeinde Lotte
2018 - 2019
Flächennutzungsplan Bergisch Gladbach
Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bergisch Gladbach mit frühzeitiger Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit und anschließender öffentlicher Auslegung des Entwurfs. Nach Abschluss der Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen wird Ende des Jahres 2018 der Satzungsbeschluss vorgenommen.
im Auftrag der Stadt Bergisch Gladbach
2015 - 2018
Integriertes Entwicklungskonzept für die Gemeinde Odenthal
Um die Ziele der zukünftigen räumlichen Entwicklung der Gemeinde Odenthal zu definieren, entsteht unter intensiver Beteiligung der Akteure vor Ort eine Gemeindeentwicklungsstrategie mit Perspektive 2035+. Dabei wird nicht nur die gesamte Gemeinde betrachtet, sondern auch die Ortsteile.
Im Auftrag der Gemeinde Odenthal
2017 - 2018
Gesamtstädtisches Leitbild und Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lengerich
Gesamtstädtisches Leitbild für die Stadtentwicklung der Stadt Lengerich. Ziel ist die Formulierung von Leitlinien für die künftige Stadtentwicklung sowie die Ausarbeitung von Maßnahmen und Projektideen. In 2017 verdichtete sich der Fokus der Planung auf die Innenstadt. In Zusammenarbeit mit Stadt + Handel wurde bis Ende 2017 das integrierte Stadtentwicklungskonzept für die Innenstadt erarbeitet.
Im Auftrag der Stadt Lengerich
2017
REGIONALE-Bewerbung Bergisches Rheinland
Der Oberbergische Kreis, der Rhein-Sieg-Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis haben sich gemeinsam erfolgreich um die Durchführung einer REGIONALE für das Bergische Rheinland beworben. Gemeinsam mit dem Büro Dr. Wackerl und weiteren Partnern haben wir die drei Kreise bei der Ausarbeitung der Bewerbung begleitet.
Im Auftrag des Oberbergischen Kreises
2016 - 2017
Innenentwicklung Essen
»Innenentwicklung vor Außenentwicklung« ist auch in Essen ein wichtiges Leitbild. Das Büro Post • Welters analysiert im ersten Schritt das Innenentwicklungspotenzial und erarbeitet anschließend eine Strategie mit Empfehlungen zur Aktvierung von Innenentwicklungsflächen.
Im Auftrag der Stadt Essen
2016 - 2017
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Honnef
In Zusammenarbeit mit RMP Landschaftsarchitekten wurde ein integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Bad Honnef erarbeitet. Hierbei wurde ein Rahmenkonzept für die Gesamtstadt erstellt, das Leitperspektiven und Leitziele der künftigen Stadtentwicklung sowie – hiervon abgeleitet – Handlungsfelder und Handlungsräume umfasst.
Im Auftrag der Stadt Bad Honnef
2015 - 2016
Gebietsentwicklung »Rodgau-West«
Im Zusammenhang mit den Planungen für ein mehr als 40 ha großes Baugebiet in Rodgau begleiteten wir die Stadt Rodgau und die Hessische Landgesellschaft bei der Vorbereitung und Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbes.
Im Auftrag der Stadt Rodgau
2017
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl 2025+
Im Rahmen des gesamtstädtischen integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Marl wurden gesamtstädtische Leitlinien und ein räumliches Entwicklungskonzept für die Stadt Marl entwickelt. Bestandteil des Verfahrens war eine intensive Bürgerbeteiligung.
in Zusammenarbeit mit ASTOC architects aud planners
im Auftrag der Stadt Marl
2015 - 2016

Interkommunales Handlungskonzept »Siedlungskultur im Ruhrgebiet«
Erarbeitung des Interkommunalen Handlungskonzeptes »Siedlungskultur im Ruhrgebiet«, zusammen mit startklar.projekt.kommunikation. Dortmund.
im Auftrag der Stadt Hamm
2014 - 2017
Stadtentwicklungskonzept Hattingen 2030
Als Grundlage für den neuen Flächennutzungsplan der Stadt Hattingen wurde ein Stadtentwicklungskonzept erarbeitet. Bestandteil des Verfahrens war eine umfangreiche Einbeziehung der BürgerInnen und zahlreicher weiterer Akteure der Stadtentwicklung.
im Auftrag der Stadt Hattingen
2010 - 2013
Zukunft Dresden 2025+
Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK - Phase 2) für die Stadt Dresden. Das Konzept Zukunft Dresden 2025+ soll das strategische Leitbild für die weitere Entwicklung der Stadt Dresden bis zum Jahr 2025 beinhalten.
im Auftrag der Stadt Dresden
2012 - 2015
Neuaufstellung Flächennutzungsplan Kleve
Seit Mai 2011 bearbeiten wir die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Kleve. Der Vorentwurf wurde den BürgerInnen im Januar 2013 vorgestellt, die Auslegung ist 2014 vorgesehen.
Im Auftrag der Stadt Kleve
in Arbeit
Innenentwicklungsstrategie Lingen
Untersuchung der Potenziale einer baulichen Innenentwicklung in der Stadt Lingen. Hierfür wird das Stadtgebiet flächendeckend analysiert. Mit dem Projektansatz wird den Vorgaben des BauGB in Bezug auf eine verstärkte Innenentwicklung gefolgt, um u.a. einen Beitrag zur Verminderung der Freirauminanspruchnahme zu leisten und den Klimaschutz zu stärken.
im Auftrag der Stadt Lingen
2013 - 2014
Flächenmanagement Ahaus, Heek, Legden
Der Aspekt der Innenentwicklung bzw. baulichen Nachverdichtung erhält derzeit eine zunehmende Bedeutung. Dazu tragen auch die Diskussionen zum Klimaschutz und zur Verminderung der Freirauminanspruchnahme bei. Für die Region Ahaus, Heek und Legden werden Potenziale einer baulichen Innenentwicklung analysiert.
im Auftrag der Städte/Gemeinden Ahaus, Heek und Legden
2013 - 2014
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lüdinghausen
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für die Stadt Lüdinghausen.Themen des ISEK sind zum Beispiel Einzelhandel und Gastronomie, Stadtgestaltung und Baukultur, Verkehr und Freiraumgestaltung. Neben der Innenstadt wird auch der Landschaftsraum zwischen den Burgen Vischering und Lüdinghausen in die Betrachtung mit einbezogen.
im Auftrag der Stadt Lüdinghausen
2013 - 2014
Flächennutzungsplan Ahaus
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit vorgeschalteter Leitbildentwicklung.
im Auftrag der Stadt Ahaus
2009 - 2013
Emscherumbau – Masterplan emscher:zukunft
Städtebauliches und freiraumplanerisches Handlungs- und Entwicklungskonzept für die Emscher mitsamt ihres Umfeldes, Leitbild: Der Strom der Bäume.
im Auftrag der Emschergenosenschaft
2003 - 2006
Deutscher Städtebaupreis 2012
Deutscher Landschaftsarchitektur Preis 2013
Binnenentwicklung Emsdetten
Erarbeitung eines Konzeptes mit mehrstufiger Bewohnerbeteiligung für die Weiterentwicklung des bebauten Siedlungsbereiches von Emsdetten.
im Auftrag der Stadt Emsdetten
2006
Flächennutzungsplan Fröndenberg 2002
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans einschließlich Leitbildentwicklung in Bewohnerwerkstätten.
im Auftrag der Stadt Fröndenberg
1999 - 2004