• Architektur | Neues Wohnen
    • Neues Wohnen
    • Andere Projekte
    • Auswahl thematisch
  • Städtebau
    • Stadtentwicklung/FNP
    • Bebauungsplanung
    • Stadtumbau/ISEK
    • Rahmenplanung
    • Entwurfsplanung
    • Stadtgestaltung
    • Forschung
  • Wettbewerbsmanagement
    • Aktuell laufende Verfahren
    • Abgeschlossene Verfahren
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Downloads
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Preise | Auszeichnungen
    • Downloads
    • Presse | Medien
    • Unsere Partner
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Architekten und Stadtplaner GmbH - Post und Welters
  • Aktuelles.
  • Projekte.
  • Büro.
  • Kontakt.
  • Mitarbeit im Team.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Architektur | Neues Wohnen.
  • Städtebau.
  • Wettbewerbsmanagement.

»Neue Nachbarschaften« in Bochum – Integratives Wohnen, Leben, Arbeiten und Älter werden

Integratives Wohnen, Leben, Arbeiten und Älter werden

Leitbild - Idee

Der Stadtplatz ist Symbol und Ort des gesellschaftlichen Gemeinwesens. Auf und an dem Stadtplatz befinden sich relevante Einrichtungen der Repräsentation, der Weltanschauung, der Kunst und Kultur, des Handels, der Arbeit und des alltäglichen Lebens. Der gepflegte Stadtplatz gilt den Bewohnern als „Wohnzimmer“ ihrer Stadt.

Als Orientierungs- und Schnittpunkt alltäglicher Wege schafft er auf selbstverständliche Weise Begegnungen und fördert dadurch die Kommunikation. Im Spannungsfeld eines Umfeldes von individuellen kleinen und großen Wohnungen mit garantierten Rückzugsmöglichkeiten auch im privaten Außenbereich und für Menschen in allen Lebensphasen entstehen im Dialog von Individualität und Gemeinschaft  „Neue Nachbarschaften“ – eine Wiederentdeckung des integrativen Wohnen, Leben, Arbeiten und Älter werden.

Dem Leitbild verpflichtet sich in ihrem Selbstverständnis auch die Architektur als Bühne für das Leben. Dabei bilden die Arkaden, Veranden und Erschließungsgalerien den funktionalen und gestalterischen Dialog im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gemeinschaft. Als Ergebnis des Planungsdialoges zwischen Architekten, Bauherrn, Interessengruppen und Individuen wird die Architektur gleichermaßen Eigenständigkeit und Einfügung in die Gemeinschaft beweisen.



Weitere Informationen:

  • Lageplan:
    download PDF
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung bieten zu können. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren