• Architektur | Neues Wohnen
    • Neues Wohnen
    • Andere Projekte
    • Auswahl thematisch
  • Städtebau
    • Stadtentwicklung/FNP
    • Bebauungsplanung
    • Stadtumbau/ISEK
    • Rahmenplanung
    • Entwurfsplanung
    • Stadtgestaltung
    • Forschung
  • Wettbewerbsmanagement
    • Aktuell laufende Verfahren
    • Abgeschlossene Verfahren
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Downloads
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Preise | Auszeichnungen
    • Downloads
    • Presse | Medien
    • Unsere Partner
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Architekten und Stadtplaner GmbH - Post und Welters
  • Aktuelles.
  • Projekte.
  • Büro.
  • Kontakt.
  • Mitarbeit im Team.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Architektur | Neues Wohnen.
  • Städtebau.
  • Wettbewerbsmanagement.

»Hanseviertel« – innerstädtische Wohnbebauung in Dortmund

Das »Hanseviertel« liegt zwischen der sehr dichten, weitgehend intakten innerstädtischen Wohnbebauung des »Gerichtsviertels« und dem Neubaugebiet auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Dortmund-Ost.

 

Entstanden sind fünf Gebäude mit fünf Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss. Die Riegel, bzw. L-förmigen Gebäude sind in Ost-West-Orientierung auf dem konisch zulaufenden Grundstück angeordnet und bilden in den Zwischenbereichen Wohnhöfe. Alle Wohnungen liegen an diesen grünen »Patiohöfen« und sind so ausgerichtet, dass die Hauptwohnbereiche zu den Höfen zeigen. Die Bremer Straße wird durch die Innenhöfe aufgewertet und entwickelt sich so zur identitätsstiftenden Adresse.

 

Die Zuwegung zu den grünen Höfen und zu den jeweiligen Gebäuden kann sowohl von Süden über die Bremer Straße als auch von Norden über die Stralsunder Straße erfolgen. Die benötigten Stellplätze (Stellplatzschlüsel 1,2) werden in drei Tiefgaragen (ca. 164 Plätze) und oberirdisch in Parktaschen (50 Plätze) geschaffen. Außerdem stehen an der Stralsunder Straße 55 öffentliche Stellplätze zur Verfügung. Der Kopf des Hanseviertels wird an der Kreuzung Bremer Straße/Lippestraße durch die Ausformulierung eines abgerundeten Gebäudes mit Unterschnitt betont.

 

Bauherr: Wilma Wohnen GmbH

2018

 

Daten zum Projekt:

Grundstücksgröße: ca. 12.000 m2
Wohnfläche, gesamt: ca. 17.910 m2
Bebauung: fünf Gebäude mit jeweils fünf Geschossen + Staffelgeschoss + Tiefgarage Wohneinheiten: ca. 180 Wohnungen mit Terrasse oder Balkon
barrierefrei erschlossen, mit Aufzug
Wärmeversorgung: drei Blockheizkraftwerke
Fertigstellung in 3 Bauabschnitten

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung bieten zu können. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren