• Architektur | Neues Wohnen
    • Neues Wohnen
    • Andere Projekte
    • Auswahl thematisch
  • Städtebau
    • Stadtentwicklung/FNP
    • Bebauungsplanung
    • Stadtumbau/ISEK
    • Rahmenplanung
    • Entwurfsplanung
    • Stadtgestaltung
    • Forschung
  • Wettbewerbsmanagement
    • Aktuell laufende Verfahren
    • Abgeschlossene Verfahren
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Downloads
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Preise | Auszeichnungen
    • Downloads
    • Presse | Medien
    • Unsere Partner
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Architekten und Stadtplaner GmbH - Post und Welters
  • Aktuelles.
  • Projekte.
  • Büro.
  • Kontakt.
  • Mitarbeit im Team.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Architektur | Neues Wohnen.
  • Städtebau.
  • Wettbewerbsmanagement.

Entwicklungskonzept Sckellstrasse

Entwicklungskonzept für das Grundstück des ehemaligen Robert-Schumann-Berufskollegs an der Sckellstraße un Dortmund. Die Stadt Dortmund führte für dieses Grundstück ein Interessenbekundungsverfahren durch.

 

Auszug aus dem Erläuterungstext für das Interessenbekundungsverfahren "ehemaliges Robert-Schuhmann-Berufskolleg" in Dortmund, Sckellstraße:

 

Die ehemalige Schule lebt von der Symbiose gestalteter Natur und Architektur. Die Wahrnehmung und Einzigartigkeit der Gebäude ist eng mit dem Bezug zum Freiraum verbunden. Die Erweiterung bzw. Nachverdichtung der Gebäude würde dem Denkmal den "Atem" nehmen. Die Kernidee einer vertretbaren Neubebauung setzt daher auf die Aufständerung der zusätzlichen Wohngebäude, so dass die Wahrnehmung aus dem öffentlichen Raum (Sckellstraße) weitgehend unverändert den Blick auf Schule und Freiraum unverstellt lässt. Neue Gebäude sollen Elemente der Architektur der 60er Jahre aufnehmen. Der ruhende Verkehr wird in einer natürlich beleuchteten und belüfteten Tiefgarage nachgewiesen. Die umgenutzten Gebäude behalten ihren bestehenden Bezug zum Freiraum. Alle zusätzlichen Wohnungen verfügen über freie Aussicht auf den Westfalenpark, über die Bestandsgebäude hinweg.

Die Freiflächen des Geländes bleiben weitgehend erhalten und werden - bis auf die südlichen Flächen zum Westfalenpark - nach einem einheitlichen Freiflächenkonzept gestaltet und unterhalten. Die Neubauten werden mit Wandbegrünungssystemen und Dachgärten ausgestattet. Für den Neubau könnte eine Auslegung als Plus-Energie-Haus angedacht werden, das die Bestandsgebäude dann mit seiner  »überschüssigen« Energie mit versorgen kann.

 

in Kooperation mit rubicon BAUKULTUR GmbH, 2017

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung bieten zu können. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren