Umbau Schulgebäude »Adlerstraße«

 

Umbau eines denkmalgeschützten Schulgebäudes der 50er Jahre zu einem ungewöhnlichen Mehrfamilienhaus mit viel Raum für die Gemeinschaft

 

Das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Abendrealschule in der Adlerstraße in Dortmund ist ein verstecktes Kleinod der frühen 50er Jahre-Architektur. In dieser Zeit setzte man sich bewusst von der Architektur der Kaiser- und NS-Zeit ab. Licht, Luft und viel Grün wurden wichtige Elemente für den Schulbau der 50er Jahre. 
In der Adlerstraße wurden die neuen Ideen umgesetzt. Sie lassen das Gebäude offen und leicht wirken. Umgeben von einem großzügigen Schulhof prägen lichte und großzügige Erschließungsbereiche die Atmosphäre im Inneren des Schulgebäudes. Diese Atmosphäre für die neue Nutzung des Gebäudes zu erhalten, war ein wichtiger Leitgedanke bei der Planung des Umbaus.

Im Auftrag des Spar-und Bauverein Dortmund eG wird die ehemalige Schule zu einem Wohnhaus mit 18 unterschiedlichen Wohnungen und viel Raum für die Hausgemeinschaft umgebaut. Die frühere Turnhalle wird zum Gemeinschaftsraum für Besprechungen, Feste, Tanzkurse, Rudelgucken, ... . Im Außenbereich, auf dem Schulhof werden Flächen für Urban Gardening angelegt, die vorhandenen Pavillonbauten werden zur Sommerküche - hier können z.B. Gartenfeste stattfinden - und ein großer Teil des Schulhofs bietet Platz zum Spielen für Kinder und für informelle nachbarschaftliche Treffen »vor der Haustür«. 

Zur Regenretention wird ein Teil des Schulhofs entsiegelt. Weiterhin ist eine Mobilitätsstation für die Hausbewohner vorgesehen.

 »Die Herausforderung des Umbaus ist es, einen Ausgleich zwischen Alt und Neu herzustellen. Die Großzügigkeit und die lichte Atmosphäre des Bestandsgebäudes sollen auch in Zukunft spürbar sein. Gleichzeitig soll eine hohe Wohnqualität und Nachhaltigkeit entstehen.«

Sven Grüne, Architekt

Bei der Umnutzung des Gebäudes wird die Struktur der alten Klassenräume erhalten. 

Innerhalb der vorhandenen Gebäudestruktur entsteht eine Mischung unterschiedlicher Wohnungstypen – vom Klassenraum als Wohnung über Clusterwohnungen bis zu Mikroapartments für die zukünftige Bewohnerschaft.In den Wohnungen wird die Substanz der Schulräume ablesbar bleiben. Dies ist besonders gut bei den Klassenräumen im Mitteltrakt erkennbar. Die breiten Flure werden hier zur Vergrößerung der Wohnungen genutzt: in den Flur hinein schieben sich aus jedem »Klassenraum« kleine, für Küchen genutzte Boxen.

PROJEKTINFOS
Projektadresse: Adlerstraße, Dortmund

Bauherrschaft: Spar- & Bauverein Dortmund eG
Gesamtwohnfläche: 1.520 m²
18 unterschiedliche Wohnungen
Wohnflächen je Wohnung: 25 - 86 m2
Gemeinschaftseinrichtungen:
- zwei Gemeinschaftsräume: 25 m + 150 m2
- Freiraum ehemaliger Schulhof
Baubeginn ist erfolgt: 2023