• Architektur | Neues Wohnen
    • Neues Wohnen
    • Andere Projekte
    • Auswahl thematisch
  • Städtebau
    • Stadtentwicklung/FNP
    • Bebauungsplanung
    • Stadtumbau/ISEK
    • Rahmenplanung
    • Entwurfsplanung
    • Stadtgestaltung
    • Forschung
  • Wettbewerbsmanagement
    • Aktuell laufende Verfahren
    • Abgeschlossene Verfahren
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Downloads
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Preise | Auszeichnungen
    • Downloads
    • Presse | Medien
    • Unsere Partner
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Architekten und Stadtplaner GmbH - Post und Welters
  • Aktuelles.
  • Projekte.
  • Büro.
  • Kontakt.
  • Mitarbeit im Team.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Architektur | Neues Wohnen.
  • Städtebau.
  • Wettbewerbsmanagement.
  • Neues Wohnen.
  • Andere Projekte.
  • Auswahl thematisch.

Wettbewerb »Karlforster Straße« in Kaarst

Wir freuen uns über den Gewinn des 2. Rangs beim städtebaulichen Entwurf für die Bebauung im Bereich der KARLSFORSTER STRASSE in Kaarst, eine der letzten goßen Wohnbauentwicklungen in der Stadt. Der Entwurf sieht vor, dass neue Wohngebiet durch einen in ost-westlicher Richtung verlaufenden „Grünen Anger“ in zwei Bereiche zu gliedern. Südlich dieser zentralen Achse wird die bereits bestehende „patchworkartige“ Einfamilienhausstruktur an der „Karlsforster Straße“ durch Einfamilien- und Doppelhäuser ergänzt. Im Norden entsteht eine Mehrfamilienhausbebauung, die in drei Wohnkomplexe unterteilt wird.  Die zentral liegende „Grüne Mitte“ bietet einen öffentlichen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität und bildet durch ihre Lage das Zentrum des neuen Wohngebietes. Zwei Grünachsen in Nord-Süd-Richtung führen in den umgebenden Landschaftsraum und schaffen neue qualitative Wege für Fußgänger und Radfahrer. Für die Freiflächen im Quartier wird eine klare Zonierung in öffentliche (Streuobstwiesen, Grüner Anger, aktive Freiraumzone), halböffentliche (Wohnhöfe) und private Nutzung (private Gärten) vorgesehen. Ein Nahwärmenetz mit BHKW sowie Photovoltaikanlagen ermöglichen eine innovative Energieversorgung des gesamten Quartieres.

2016

 

Wettbewerbsbeitrag Download PDF

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung bieten zu können. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren